Willkommen in Deinem Traum vom Eigenheim: Mit dem KfW Kredit 359 zur energieeffizienten Sanierung
Du träumst von einem Zuhause, das nicht nur Deinen individuellen Stil widerspiegelt, sondern auch energieeffizient und nachhaltig ist? Ein Ort, an dem Du Dich rundum wohlfühlst und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leistest? Dann ist der KfW Kredit 359 Dein Schlüssel zu diesem Traum! Wir zeigen Dir, wie Du mit diesem Förderprogramm Dein Eigenheim in eine energieeffiziente Wohlfühloase verwandelst und dabei bares Geld sparst.
Warum energieeffizientes Sanieren so wichtig ist
Stell Dir vor, Du wohnst in einem Haus, das im Winter angenehm warm und im Sommer angenehm kühl ist – ohne hohe Heizkosten oder eine übermäßige Nutzung von Klimaanlagen. Das ist nicht nur gut für Deinen Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt. Energieeffizientes Sanieren ist mehr als nur ein Trend; es ist eine Investition in Deine Zukunft und die Deiner Kinder.
Ein energieeffizientes Zuhause bedeutet:
- Geringere Energiekosten: Weniger Heizöl, Gas oder Stromverbrauch senken Deine monatlichen Ausgaben spürbar.
- Höherer Wohnkomfort: Eine gute Wärmedämmung sorgt für ein angenehmes Raumklima, unabhängig von der Jahreszeit.
- Wertsteigerung Deiner Immobilie: Energieeffiziente Häuser sind auf dem Markt sehr gefragt und erzielen höhere Verkaufspreise.
- Umweltschutz: Weniger Energieverbrauch bedeutet weniger CO2-Emissionen und ein kleinerer ökologischer Fußabdruck.
Mit dem KfW Kredit 359 unterstützt Dich die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) dabei, Dein Sanierungsvorhaben zu realisieren und all diese Vorteile zu genießen. Lass uns gemeinsam eintauchen in die Welt der Fördermöglichkeiten!
Was ist der KfW Kredit 359?
Der KfW Kredit 359, auch bekannt als „Energieeffizient Sanieren – Ergänzungskredit“, ist ein zinsgünstiges Darlehen, das Du zusätzlich zu anderen Förderprogrammen der KfW nutzen kannst. Er ist speziell für Eigentümer gedacht, die ihr bestehendes Wohngebäude energieeffizient sanieren möchten. Der große Vorteil: Du kannst diesen Kredit auch dann in Anspruch nehmen, wenn Du bereits andere Förderungen (z.B. Zuschüsse) für Dein Sanierungsprojekt erhalten hast. Er dient quasi als „Top-up“, um die Finanzierungslücke zu schließen.
Wichtig: Der KfW Kredit 359 kann nur in Verbindung mit einer Förderung „Energieeffizient Sanieren“ (Kredit 151/152 oder Zuschuss 455) der KfW in Anspruch genommen werden. Er ist also eine Ergänzung zu diesen Programmen und kein eigenständiges Förderprodukt.
Für wen ist der KfW Kredit 359 geeignet?
Der KfW Kredit 359 richtet sich an:
- Eigentümer von Wohngebäuden (Ein- und Zweifamilienhäuser, Eigentumswohnungen), die ihr Gebäude energieeffizient sanieren möchten.
- Ersterwerber von sanierten Wohngebäuden oder Eigentumswohnungen, wenn die Sanierung maximal 12 Monate vor dem Kauf abgeschlossen wurde.
- Wohnungskäufer innerhalb von Baugemeinschaften.
Bist Du Vermieter? Dann könnte der KfW Kredit 151/152 eher für Dich in Frage kommen. Sprich uns hierzu gerne an, um das passende Programm für Deine Vorhaben zu finden!
Was wird gefördert?
Mit dem KfW Kredit 359 kannst Du folgende Maßnahmen finanzieren:
- Umfassende Sanierung zum KfW-Effizienzhaus: Hierbei wird das gesamte Gebäude energetisch auf den neuesten Stand gebracht (z.B. KfW-Effizienzhaus 85, 70, 55).
- Einzelmaßnahmen: Dazu gehören z.B. die Dämmung von Wänden, Dach oder Kellerdecke, der Austausch von Fenstern und Außentüren, die Erneuerung der Heizungsanlage (ggf. in Kombination mit Solarthermie) oder die Optimierung der Heizungsanlage.
Wichtig: Die geförderten Maßnahmen müssen bestimmte technische Mindestanforderungen erfüllen. Diese sind in den „Technischen Mindestanforderungen“ der KfW festgelegt. Dein Energieberater kann Dich hierzu ausführlich beraten.
Wie hoch ist der KfW Kredit 359?
Die maximale Kreditsumme beträgt bis zu 120.000 Euro pro Wohneinheit. Die tatsächliche Kredithöhe hängt von Deinem individuellen Finanzierungsbedarf und der Art der Sanierungsmaßnahmen ab. Du kannst den Kredit für die reinen Sanierungskosten, aber auch für Nebenkosten wie z.B. die Kosten für Deinen Energieberater verwenden.
Die Vorteile des KfW Kredit 359 auf einen Blick
Der KfW Kredit 359 bietet Dir zahlreiche Vorteile:
- Günstige Zinsen: Die KfW bietet attraktive Zinssätze, die deutlich unter den Konditionen herkömmlicher Bankkredite liegen können. Dies spart Dir über die Laufzeit des Kredits bares Geld.
- Lange Laufzeiten: Du kannst die Laufzeit Deines Kredits flexibel wählen und so Deine monatliche Belastung optimal an Deine finanzielle Situation anpassen.
- Tilgungsfreie Anlaufjahre: In den ersten Jahren musst Du lediglich die Zinsen zahlen, nicht aber den Kredit tilgen. Dies verschafft Dir finanziellen Spielraum zu Beginn der Sanierung.
- Kombinierbarkeit mit anderen Förderprogrammen: Der KfW Kredit 359 kann ideal mit anderen Förderprogrammen der KfW (z.B. Zuschüssen) oder des Bundes kombiniert werden. So kannst Du die Fördermittel optimal ausschöpfen.
- Frühzeitige Tilgung möglich: Du hast jederzeit die Möglichkeit, Deinen Kredit vorzeitig ganz oder teilweise zurückzuzahlen.
So beantragst Du den KfW Kredit 359
Der Weg zum KfW Kredit 359 ist einfacher als Du denkst. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Energieberater hinzuziehen: Ein qualifizierter Energieberater ist Dein wichtigster Partner bei der Planung Deiner Sanierung. Er berät Dich zu den verschiedenen Sanierungsmöglichkeiten, erstellt einen individuellen Sanierungsfahrplan und unterstützt Dich bei der Antragstellung. Die Kosten für den Energieberater werden in der Regel ebenfalls von der KfW gefördert.
- Förderprogramm „Energieeffizient Sanieren“ beantragen: Bevor Du den KfW Kredit 359 beantragen kannst, musst Du zunächst eine Förderung im Rahmen des Programms „Energieeffizient Sanieren“ (Kredit 151/152 oder Zuschuss 455) beantragen.
- Kreditantrag stellen: Den KfW Kredit 359 beantragst Du nicht direkt bei der KfW, sondern bei Deiner Hausbank oder einem anderen Kreditinstitut. Dieses leitet Deinen Antrag an die KfW weiter.
- Unterlagen einreichen: Für den Kreditantrag benötigst Du verschiedene Unterlagen, wie z.B. den Energieberatungsbericht, Angebote von Handwerkern und Deinen Personalausweis. Dein Kreditinstitut wird Dir genau sagen, welche Unterlagen Du benötigst.
- Kreditbewilligung abwarten: Nach Prüfung Deines Antrags entscheidet die KfW über die Kreditbewilligung. Wenn Dein Antrag genehmigt wurde, kannst Du mit der Sanierung beginnen.
Wichtige Dokumente und Unterlagen für den Antrag
Damit Dein Antrag reibungslos bearbeitet werden kann, solltest Du folgende Dokumente bereithalten:
- Energieberatungsbericht: Dieser Bericht ist die Grundlage für Deine Sanierungsplanung und muss von einem qualifizierten Energieberater erstellt werden.
- Angebote von Handwerkern: Du benötigst detaillierte Angebote von den Handwerkern, die die Sanierungsarbeiten durchführen sollen.
- Nachweis über die bereits beantragte Förderung „Energieeffizient Sanieren“: Du musst nachweisen, dass Du bereits eine Förderung im Rahmen des Programms „Energieeffizient Sanieren“ beantragt hast.
- Personalausweis oder Reisepass: Zur Identifizierung.
- Einkommensnachweise: Um Deine finanzielle Situation zu belegen.
- Grundbuchauszug: Als Nachweis Deines Eigentums.
Tipp: Sprich frühzeitig mit Deiner Bank und Deinem Energieberater. Sie können Dir bei der Zusammenstellung der Unterlagen helfen und Dich bei der Antragstellung unterstützen.
KfW Kredit 359: Beispiele aus der Praxis
Um Dir ein besseres Bild davon zu vermitteln, wie der KfW Kredit 359 in der Praxis eingesetzt werden kann, hier einige Beispiele:
Beispiel 1: Familie Müller saniert ihr Einfamilienhaus
Familie Müller besitzt ein älteres Einfamilienhaus aus den 1970er Jahren. Um die hohen Heizkosten zu senken und den Wohnkomfort zu verbessern, beschließt sie, das Haus umfassend zu sanieren. Sie lassen die Fassade dämmen, die Fenster austauschen und eine neue Heizungsanlage installieren. Die Gesamtkosten für die Sanierung belaufen sich auf 150.000 Euro. Familie Müller beantragt einen KfW Kredit 151 in Höhe von 100.000 Euro und einen KfW Zuschuss 455 in Höhe von 30.000 Euro. Um die verbleibende Finanzierungslücke von 20.000 Euro zu schließen, nutzen sie den KfW Kredit 359.
Beispiel 2: Frau Schmidt kauft eine sanierte Eigentumswohnung
Frau Schmidt kauft eine sanierte Eigentumswohnung in einem Mehrfamilienhaus. Die Sanierung wurde erst vor wenigen Monaten abgeschlossen und hat das Gebäude energetisch auf den neuesten Stand gebracht. Frau Schmidt möchte von den niedrigen Energiekosten profitieren und beantragt einen KfW Kredit 359, um einen Teil des Kaufpreises zu finanzieren. Da die Sanierung erst kurz vor dem Kauf abgeschlossen wurde, kann sie den Kredit in Anspruch nehmen.
Beispiel 3: Eine Baugemeinschaft macht’s gemeinsam
Eine Gruppe von Freunden gründet eine Baugemeinschaft, um gemeinsam ein energieeffizientes Mehrfamilienhaus zu bauen. Sie nutzen verschiedene Förderprogramme der KfW, darunter auch den KfW Kredit 359, um die Finanzierung des Projekts zu sichern. Da sie gemeinsam bauen, können sie die Fördermittel optimal ausschöpfen und von den günstigen Konditionen profitieren.
Häufige Fragen zum KfW Kredit 359 (FAQ)
Kann ich den KfW Kredit 359 auch für den Neubau nutzen?
Nein, der KfW Kredit 359 ist ausschließlich für die Sanierung von bestehenden Wohngebäuden gedacht. Für den Neubau gibt es andere Förderprogramme der KfW, wie z.B. den KfW Kredit 153.
Wie lange dauert es, bis ich den KfW Kredit 359 erhalte?
Die Bearbeitungszeit für den KfW Kredit 359 kann je nach Kreditinstitut und Komplexität des Sanierungsprojekts variieren. In der Regel solltest Du mit einigen Wochen rechnen. Es ist ratsam, den Antrag frühzeitig zu stellen, um Verzögerungen zu vermeiden.
Kann ich den KfW Kredit 359 auch nutzen, wenn ich bereits einen anderen Kredit für die Sanierung aufgenommen habe?
Ja, der KfW Kredit 359 kann auch dann genutzt werden, wenn Du bereits einen anderen Kredit für die Sanierung aufgenommen hast. Er dient quasi als „Top-up“, um die Finanzierungslücke zu schließen.
Was passiert, wenn ich die Sanierungsmaßnahmen nicht wie geplant durchführen kann?
Wenn Du die Sanierungsmaßnahmen nicht wie geplant durchführen kannst, solltest Du Dich umgehend mit Deiner Bank und Deinem Energieberater in Verbindung setzen. Gemeinsam könnt ihr eine Lösung finden, z.B. eine Anpassung der Sanierungsplanung oder eine Reduzierung der Kreditsumme.
Kann ich den KfW Kredit 359 auch für die Sanierung einer Ferienwohnung nutzen?
In der Regel ist der KfW Kredit 359 nicht für die Sanierung von Ferienwohnungen geeignet. Die Förderung richtet sich in erster Linie an Wohngebäude, die dauerhaft bewohnt werden.
Was passiert mit dem KfW Kredit 359, wenn ich mein Haus verkaufe?
Wenn Du Dein Haus verkaufst, musst Du den KfW Kredit 359 in der Regel zurückzahlen. In einigen Fällen ist es jedoch möglich, den Kredit auf den neuen Eigentümer zu übertragen. Sprich hierzu am besten mit Deiner Bank.
Kann ich den KfW Kredit 359 auch nutzen, um mein Bad barrierefrei umzubauen?
Nein, der KfW Kredit 359 ist ausschließlich für energieeffiziente Sanierungsmaßnahmen gedacht. Für den barrierefreien Umbau gibt es andere Förderprogramme der KfW, wie z.B. den KfW Kredit 159.
Welche Rolle spielt der Energieberater bei der Beantragung des KfW Kredit 359?
Der Energieberater spielt eine zentrale Rolle bei der Beantragung des KfW Kredit 359. Er berät Dich zu den verschiedenen Sanierungsmöglichkeiten, erstellt einen individuellen Sanierungsfahrplan und unterstützt Dich bei der Antragstellung. Außerdem überwacht er die Durchführung der Sanierungsmaßnahmen und stellt sicher, dass die technischen Mindestanforderungen der KfW erfüllt werden.