KfW Förderungen – Der Schlüssel zu Ihrem Traumobjekt und nachhaltigem Wohnen
Sie stehen vor einer der aufregendsten Entscheidungen Ihres Lebens: dem Kauf, Bau oder der Sanierung Ihrer Immobilie. Eine Entscheidung, die nicht nur Ihr Zuhause, sondern auch Ihre finanzielle Zukunft maßgeblich beeinflusst. In diesem entscheidenden Moment möchten wir Ihnen einen starken Partner vorstellen, dessen Programme in Deutschland seit Jahrzehnten Maßstäbe setzen: die Kreditanstalt für Wiederaufbau, besser bekannt als KfW.
KfW 261 Kredit
Erfahren Sie alles über den KfW 261 Kredit zur Finanzierung energieeffizienter Maßnahmen und sichern Sie...
KfW Kredit Denkmalschutz
Erfahren Sie alles über den KfW Kredit Denkmalschutz: Förderung, Voraussetzungen und Beantragung für die Sanierung...
KfW Kredit und die Schufa
Erfahren Sie, wie sich der KfW Kredit auf Ihre Schufa auswirkt und was Sie bei...
Was passiert wenn man den KfW Kredit nicht zurückzahlen kann?
Erfahren Sie, was passiert, wenn man den KfW Kredit nicht zurückzahlen kann, inklusive möglicher Konsequenzen...
KfW Kredit für die Sanierung von Einzelmaßnahmen
Erfahren Sie, wie Sie mit einem KfW Kredit für die Sanierung von Einzelmaßnahmen Ihre Immobilie...
KfW Kredit 298
Erfahren Sie alles über den KfW Kredit 298 für energieeffizientes Bauen. Sichern Sie sich niedrige...
KfW Kredit Öffentlicher Dienst
Entdecken Sie die Vorteile des KfW Kredits Öffentlicher Dienst für Beamte und Angestellte - attraktive...
KfW Kredit 159
Erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum KfW Kredit 159 und wie Sie damit energieeffizientes Bauen...
KfW Kredit läuft aus. Wie geht es weiter?
Erfahren Sie, welche Optionen Sie haben, wenn Ihr KfW Kredit ausläuft. Handeln Sie rechtzeitig und...
KfW Kredit für Heizungstausch
Erfahren Sie, wie Sie mit dem KfW Kredit für Heizungstausch effizient Heizkosten senken und die...
Lohnt sich ein KfW Kredit?
Erfahren Sie, ob sich ein KfW Kredit für Ihre Finanzierung lohnt und welche Vorteile er...
KfW Kredit Vor- und Nachteile
Entdecken Sie alle KfW Kredit Vor- und Nachteile, um eine fundierte Entscheidung für Ihre Finanzierung...
KfW Kredit Konditionen
Erfahren Sie alles über die aktuellen KfW Kredit Konditionen für Förderdarlehen. Optimale Finanzierungslösungen für Privatpersonen...
KfW Kredit oder Zuschuss. Was ist besser?
Entdecken Sie, was für Ihre Finanzierung vorteilhafter ist: ein KfW Kredit oder Zuschuss. Wir erklären...
KfW Kredit für Familien
Entdecken Sie, wie KfW Kredit für Familien Ihnen finanzielle Unterstützung bietet, um Ihr Eigenheim zu...
KfW Kredit 261 Rechner
Ermitteln Sie schnell und einfach Ihre Förderung mit dem KfW Kredit 261 Rechner – optimal...
KfW Kredit Tilgung
Erfahren Sie, wie die KfW Kredit Tilgung funktioniert und optimieren Sie Ihre Rückzahlungsstrategie für Förderkredite...
KfW Kredit Zinssatz für eine Sanierung
Erfahren Sie alles über den aktuellen KfW Kredit Zinssatz für eine Sanierung und wie Sie...
KfW Kredit für Wohneigentum
Sichern Sie sich Ihren KfW Kredit für Wohneigentum - attraktive Konditionen für den Kauf oder...
KfW Kredit kündigen
Erfahren Sie, wie Sie Ihren KfW Kredit kündigen können und welche Bedingungen sowie Fristen dabei...
KfW Kredit Bedingungen
Erfahren Sie alles über die KfW Kredit Bedingungen für Förderdarlehen – Vorteile, Voraussetzungen und wie...
KfW Kredit Auszahlung
Erfahren Sie alles über die KfW Kredit Auszahlung – Voraussetzungen, Verfahren und Tipps, um Ihren...
KfW Kredit Laufzeit
Erfahren Sie alles über die KfW Kredit Laufzeit und wie Sie diese optimal für Ihre...
KfW Kredit Immobilienkauf
Erfahren Sie, wie Sie mit einem KfW Kredit Immobilienkauf finanzieren und welche Förderungen für Ihren...
KfW Kredit Online
Sichern Sie sich Ihren KfW Kredit Online mit günstigen Konditionen für Energiesparmaßnahmen und den Bau...
KfW 55 Kredit
Profitieren Sie vom KfW 55 Kredit für energieeffizientes Bauen. Sichern Sie sich niedrige Zinsen und...
KfW Kredit für einen Hauskauf Nachteile
Erfahren Sie mehr über die Nachteile eines KfW Kredits für einen Hauskauf und was Sie...
KfW Kredit berechnen
Ermitteln Sie schnell und einfach Ihre monatlichen Raten mit unserem Tool zum KfW Kredit berechnen...
KfW Kredit für Einzelmaßnahmen
Erfahren Sie alles über KfW Kredit für Einzelmaßnahmen – finanzielle Unterstützung für Ihre energetische Sanierung...
KfW Kredit als Eigenkapital
Entdecken Sie, wie ein KfW Kredit als Eigenkapital für Ihre Immobilienfinanzierung genutzt werden kann und...
KfW Kredit 297
Entdecken Sie die Vorteile des KfW Kredit 297 für Ihre energieeffiziente Bauvorhaben. Maßgeschneiderte Finanzierungslösungen erwarten...
KfW Kredit Baufinanzierung
Entdecken Sie die Möglichkeiten der KfW Kredit Baufinanzierung für Ihr Eigenheimprojekt mit attraktiven Konditionen und...
KfW Kredit Nachteile
Entdecken Sie die möglichen Nachteile von KfW Krediten für Ihre Finanzierung und informieren Sie sich,...
KfW Kredit verlängern
Erfahren Sie, wie Sie Ihren KfW Kredit verlängern können – inklusive Voraussetzungen, Verfahren und Tipps...
KfW Kredit zurückzahlen
Erfahren Sie, wie Sie Ihren KfW Kredit zurückzahlen – klare Richtlinien und nützliche Tipps für...
KfW Kredit für eine Renovierung
Erfahren Sie, wie ein KfW Kredit Ihre Renovierung unterstützen kann. Attraktive Konditionen und Fördermöglichkeiten warten...
KfW Kredit Rückzahlung
Erfahren Sie alles zur KfW Kredit Rückzahlung – Fristen, Raten und Sonderzahlungen für Ihre Finanzierung...
KfW Kredit für Fenster
Profitieren Sie von günstigen KfW Krediten für energieeffiziente Fenster. Sparen Sie Energie und Geld mit...
KfW Kredit für eine Sanierung Altbau
Erhalten Sie einen KfW Kredit für eine Sanierung Altbau und verbessern Sie Energieeffizienz und Wohnkomfort....
KfW Kredit Anschlußfinanzierung
Entdecken Sie Ihre Optionen für eine KfW Kredit Anschlußfinanzierung und sichern Sie sich günstige Konditionen...
KfW Kredit Vorteile
Erfahren Sie mehr über die KfW Kredit Vorteile – attraktive Zinsen, Förderprogramme für Privatpersonen und...
KfW Kredit 124
Erfahren Sie alles über den KfW Kredit 124 für Ihr Wohneigentum. Optimale Konditionen & Förderung...
KfW Kredit beantragen ohne Hausbank
Erfahren Sie, wie Sie einen KfW Kredit beantragen ohne Hausbank – unkompliziert und direkt mit...
KfW Kredit für ein Eigenheim
Entdecken Sie Ihren Weg zum Traumhaus mit einem KfW Kredit für ein Eigenheim – attraktive...
KfW Kredit Modernisierung
Erfahren Sie, wie Sie mit dem KfW Kredit Modernisierung Ihr Zuhause energieeffizient und wertsteigernd umbauen...
KfW Kredit 300
Erfahren Sie alles über den KfW Kredit 300 – Ihre Chance für günstige Finanzierungslösungen mit...
KfW Kredit 2026
Entdecken Sie alles über den KfW Kredit 2026 – Ihre Chance auf günstige Finanzierungen für...
KfW Kredit Sondertilgung
Erfahren Sie, wie Sie mit der KfW Kredit Sondertilgung Ihre Darlehenskosten reduzieren und Ihre Laufzeit...
KfW Kredit 358
Entdecken Sie alles über den KfW Kredit 358 – attraktive Konditionen für Ihre energieeffiziente Baufinanzierung...
KfW Kredit für Familien
Erfahren Sie alles über den KfW Kredit für Familien – attraktive Konditionen und finanzielle Unterstützung...
Die Magie der KfW: Warum diese Förderungen so wertvoll sind
Die KfW agiert im Auftrag der Bundesregierung und verfolgt das Ziel, nachhaltige und zukunftsorientierte Projekte zu unterstützen. Im Bereich des privaten Wohnungsbaus und der Sanierung bedeutet dies: Die Programme sind besonders attraktiv, weil sie spezifische Vorteile bieten, die kaum ein anderes Finanzierungsprodukt auf dem Markt leisten kann.
Niedrige Zinsen, lange Laufzeiten: Ihre finanzielle Entlastung
Ein zentraler Vorteil der KfW-Darlehen sind die oft deutlich unter dem Marktniveau liegenden Zinssätze. Diese günstigen Konditionen sind eine direkte Subventionierung, die Ihre Gesamtkosten über die gesamte Laufzeit signifikant reduziert. Darüber hinaus bieten viele Programme lange Zinsbindungsfristen und tilgungsfreie Anlaufjahre. Das bedeutet für Sie: maximale Planungssicherheit und eine geringere monatliche Belastung in der besonders kostenintensiven Startphase Ihres Projekts.
Nehmen Sie sich einen Moment Zeit und stellen Sie sich vor, wie viel entspannter Ihre finanzielle Situation ist, wenn Sie dank der KfW monatlich einen dreistelligen Betrag weniger für Zinsen ausgeben müssen. Dieses Geld können Sie stattdessen in die Gestaltung Ihres Gartens, hochwertige Innenausstattung oder einfach in Ihre Lebensqualität investieren.
Tilgungszuschüsse: Geschenktes Geld für Ihr Engagement
Der wohl emotionalste und gleichzeitig finanziell wirksamste Aspekt vieler KfW-Programme sind die sogenannten Tilgungszuschüsse. Dabei handelt es sich um Beträge, die Sie nicht zurückzahlen müssen, da die KfW diesen Teil des Darlehens oder der Investition übernimmt. Diese Zuschüsse sind ein direkter Dank für Ihr Engagement in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.
Ein Beispiel: Sie bauen ein besonders energieeffizientes Haus (zum Beispiel als KfW-Effizienzhaus 40). Je besser der Energiestandard, desto höher fällt der Tilgungszuschuss aus. Das ist eine unschlagbare Kombination: Sie erhalten ein zukunftssicheres, wertstabiles Zuhause mit minimalen Energiekosten und on top eine massive Reduktion Ihrer Darlehensschuld. Das ist intelligentes Investieren!
Die Hauptakteure: Wichtige KfW-Förderprogramme für Eigennutzer
Die KfW bietet eine breite Palette an Programmen, die je nach Ihrem spezifischen Vorhaben – Neubau, Kauf oder Sanierung – infrage kommen. Hier stellen wir Ihnen die wichtigsten Säulen der Förderung vor.
KfW-Programm 261, 262: Nachhaltig sanieren und bauen – Das „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG)
Das BEG ist das Herzstück der aktuellen Förderlandschaft und umfasst die Programme, die den höchsten Fokus auf Energieeffizienz legen. Es hat die früheren Einzelprogramme (wie 151, 152, 430) abgelöst und gebündelt, um die Antragstellung zu vereinfachen und die Standards zu erhöhen.
Neubau und Ersterwerb (BEG WG – Wohngebäude)
Wenn Sie ein neues Haus bauen oder ein frisch saniertes, energieeffizientes Objekt erwerben, sind Sie hier richtig. Die Förderung konzentriert sich auf das Erreichen anspruchsvoller Effizienzhaus-Niveaus.
- KfW-Effizienzhaus 40: Der aktuell höchste Standard. Diese Häuser benötigen nur 40 % der Energie eines vergleichbaren Neubaus nach den gesetzlichen Mindestanforderungen.
- Effizienzhaus-Stufe „Nachhaltigkeit“ (NH): Wenn Ihr Bauvorhaben zusätzlich das „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) erfüllt, erhalten Sie nochmals höhere Förderungen. Hier steht nicht nur die Energiebilanz, sondern der gesamte Lebenszyklus des Hauses (Ökologie, Ökonomie, soziokulturelle Aspekte) im Fokus.
Der Bau eines KfW-Effizienzhauses ist eine zukunftssichere Investition. Sie sichern sich nicht nur geringste Heizkosten, sondern auch eine hohe Wiederverkaufschance und eine massive Wertsteigerung durch die erstklassige Energiebilanz.
Sanierung zum Effizienzhaus (BEG EM – Einzelmaßnahmen)
Sie möchten Ihr bestehendes Zuhause auf den neuesten Stand bringen? Die Sanierung ist ein wichtiger Pfeiler der KfW-Förderung.
| Sanierungsziel | Beschreibung | Förderungshighlight |
|---|---|---|
| Effizienzhaus-Stufe | Komplettsanierung des gesamten Gebäudes, um einen bestimmten Effizienzhaus-Standard zu erreichen (z.B. EH 100, EH 85, EH 70). | Hohe Darlehensbeträge und signifikante Tilgungszuschüsse. |
| Einzelmaßnahmen (BEG EM) | Austausch der Heizungsanlage (z.B. Wärmepumpe), Dämmung der Fassade/des Daches, Austausch der Fenster. | Wird oft als Zuschuss (nicht Darlehen) direkt beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragt, die KfW bietet aber ergänzende Kredit-Alternativen. |
Die Sanierung ist Ihr Beitrag zur Energiewende. Sie verbessern nicht nur den Komfort in Ihrem Haus, sondern reduzieren auch Ihren CO2-Fußabdruck massiv. Die KfW belohnt dieses Engagement großzügig.
KfW-Programm 124: Wohneigentumsprogramm – Der Weg ins eigene Heim
Das KfW-Wohneigentumsprogramm (124) richtet sich speziell an diejenigen, die erstmals Wohneigentum in Deutschland erwerben oder bauen möchten – unabhängig von spezifischen Energieeffizienzstandards (wobei die BEG-Programme immer Priorität haben, wenn Sie energieeffizient bauen!).
Dieses Programm dient oft als Ergänzung zur Hauptfinanzierung Ihrer Bank. Es bietet:
- Günstige, langfristige Kredite für Bau oder Kauf.
- Maximale Planungssicherheit durch lange Zinsbindungen.
- Breite Anwendbarkeit: Von der Bestandsimmobilie bis zum Neubau.
Mit dem Programm 124 können Sie einen Teil der Finanzierung zu besonders attraktiven Konditionen abdecken. Es ist der ideale Baustein, um Ihre Eigenkapitalquote zu erhöhen und die gesamte Finanzierung auf ein stabileres Fundament zu stellen.
KfW-Programm 300: Wohneigentum für Familien (WEF)
Das im Jahr 2023 gestartete Programm „Wohneigentum für Familien“ (WEF) ist eine Weiterentwicklung des früheren Baukindergeldes und richtet sich gezielt an Familien mit mittlerem oder geringem Einkommen, die den Traum vom energieeffizienten Eigenheim verwirklichen möchten. Dieses Programm ist besonders inspirierend, da es den Kauf oder Bau von klimafreundlichen Neubauten (KFN) finanziell stark erleichtert.
Die Kriterien sind hierbei strenger bezüglich der Energieeffizienz (mindestens KfW-Effizienzhaus 40 mit QNG-Anforderungen), aber die Förderung ist extrem attraktiv:
- Sehr niedrige Zinsen.
- Hohe Kreditbeträge, die vom Einkommen und der Anzahl der Kinder abhängen.
- Eine direkte Unterstützung für die wichtigste Zielgruppe: Familien, die ein klimafreundliches Zuhause für ihre Kinder schaffen wollen.
Dieses Programm ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie staatliche Förderung den Traum vom Eigenheim mit den Anforderungen des modernen, nachhaltigen Bauens verbinden kann. Es ist eine Investition in die Zukunft Ihrer Kinder!
Der Weg zur KfW-Förderung: Schritt für Schritt zum Erfolg
Der Prozess der Beantragung mag auf den ersten Blick komplex erscheinen, doch mit der richtigen Vorbereitung und professioneller Unterstützung ist er transparent und erfolgreich.
1. Die professionelle Energieberatung ist essenziell
Fast alle relevanten KfW-Programme (insbesondere die BEG-Programme) erfordern die Einbindung eines Energieeffizienz-Experten (EEE), der auf der Energieeffizienz-Expertenliste des Bundes gelistet ist. Dieser Experte spielt eine Schlüsselrolle:
- Er analysiert Ihr Vorhaben (Neubau oder Sanierung) und legt den optimalen Effizienzstandard fest.
- Er berechnet die notwendigen Maßnahmen und die potenziellen Förderhöhen.
- Er stellt die „Bestätigung zum Antrag“ aus (technische Detailplanung).
- Nach Fertigstellung des Projekts bestätigt er die korrekte Ausführung.
Betrachten Sie den Energieberater nicht als Kostenfaktor, sondern als unverzichtbaren Partner, der die maximale Fördersumme für Sie sichert und die Qualität Ihres Bauvorhabens garantiert.
2. Antragstellung: Über Ihre Hausbank – Das „Durchleitungsprinzip“
Die KfW ist keine klassische Filialbank. Sie können die Darlehen nicht direkt bei der KfW beantragen. Dies erfolgt immer über das sogenannte Durchleitungsprinzip:
Sie stellen den Antrag bei Ihrer Hausbank, Sparkasse oder einem unabhängigen Finanzierungsvermittler. Diese wickeln den Kredit mit Ihnen ab und reichen ihn im Hintergrund bei der KfW ein. Das bedeutet für Sie: Ihre gesamte Finanzierung (Hauptkredit und KfW-Darlehen) kommt aus einer Hand.
Wichtig: Der Antrag muss unbedingt gestellt werden, bevor Sie mit dem Bau oder der Sanierung beginnen! Der Abschluss von Liefer- oder Leistungsverträgen gilt bereits als Beginn des Vorhabens und kann zur Ablehnung der Förderung führen. Planen Sie diesen Schritt also frühzeitig!
3. Die Auszahlung und der Nachweis
Sobald der Kredit zugesagt ist, kann die Auszahlung der Darlehensbeträge nach Baufortschritt erfolgen. Nach Abschluss des Projekts bestätigt Ihr Energieeffizienz-Experte der KfW die ordnungsgemäße Umsetzung der Maßnahmen. Erst dann erfolgt die Gutschrift des eventuellen Tilgungszuschusses. Dies ist der Moment, in dem Sie die Früchte Ihrer nachhaltigen Investition ernten!
Emotion und Mehrwert: Was KfW-Förderungen für Sie persönlich bedeuten
Jenseits der Zahlen und Zinssätze geht es bei den KfW-Förderungen um tiefgreifende Vorteile für Ihr Leben und Ihr Zuhause.
Sicherheit und Wertbeständigkeit
Ein energieeffizientes Haus ist eine Immobilie, die dem Test der Zeit standhält. Durch die hohen Standards, die Sie durch die KfW-Förderung erreichen (insbesondere bei KfW-Effizienzhäusern), sichern Sie sich gegen zukünftige Energiepreissteigerungen ab. Ihr Haus wird weniger anfällig für Wertverluste sein, da in Zukunft der energetische Zustand beim Kauf und Verkauf eine immer wichtigere Rolle spielen wird. Sie investieren in einen bleibenden Wert.
Wohlbefinden und Wohnkomfort
Energieeffiziente Gebäude bedeuten nicht nur weniger Heizkosten; sie bieten einen überlegenen Wohnkomfort. Hervorragende Dämmung sorgt für eine gleichbleibende Temperatur im Winter wie im Sommer. Hochwertige Fenster reduzieren Lärm von außen. Oftmals sind moderne Lüftungsanlagen integriert, die für frische, pollenfreie Luft sorgen und Schimmelbildung verhindern. Ihr Zuhause wird zur echten Wohlfühloase.
Ein Gefühl von Verantwortung
Indem Sie sich für eine KfW-geförderte, nachhaltige Lösung entscheiden, zeigen Sie Verantwortung – für Ihren Geldbeutel und für unseren Planeten. Es ist ein inspirierendes Gefühl zu wissen, dass Ihr tägliches Leben im Einklang mit den höchsten Umweltstandards steht. Sie werden zum Vorbild in Ihrer Nachbarschaft und tragen aktiv zur Erreichung der Klimaziele bei. Das ist Wohnen mit gutem Gewissen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur KfW-Förderung
Wie hoch sind die maximalen Kreditbeträge bei den KfW-Programmen?
Die maximalen Darlehensbeträge sind abhängig vom jeweiligen Programm und dem erreichten Effizienzstandard. Im Rahmen der BEG-Förderung für Wohngebäude (KfW 261) sind für die höchsten Effizienzhaus-Standards (z.B. EH 40 NH) Darlehensbeträge von bis zu 150.000 Euro je Wohneinheit möglich. Bei den Basisprogrammen wie dem Wohneigentumsprogramm (KfW 124) sind die Beträge in der Regel niedriger, dienen aber als wichtige Ergänzung zur Gesamtfinanzierung. Es ist entscheidend, dass Sie mit Ihrem Energieeffizienz-Experten die höchstmögliche Stufe anstreben, um das Maximum an Förderung und Tilgungszuschüssen zu erhalten.
Kann ich KfW-Förderungen miteinander kombinieren?
Ja, eine Kombination ist oft möglich, aber es gibt strenge Regeln zur „Kumulierung“ (also der Kombination von öffentlichen Fördermitteln). Im Allgemeinen gilt: Für dieselbe Maßnahme (z.B. die Dämmung der Fassade) können Sie nicht zwei verschiedene öffentliche Förderungen (z.B. KfW und ein Landesprogramm) nutzen. Sie können jedoch unterschiedliche Programme für verschiedene Teile Ihrer Finanzierung nutzen. Beispielsweise können Sie den Bau eines KfW-Effizienzhauses (Programm 261) mit dem allgemeinen Wohneigentumsprogramm (KfW 124) oder dem Programm Wohneigentum für Familien (KfW 300) kombinieren, um die gesamte Finanzierung abzudecken. Ihr Finanzierungsberater prüft, welche Kombinationen in Ihrem Fall optimal und zulässig sind.
Was passiert, wenn ich vor Beginn der Antragsstellung bereits angefangen habe zu bauen oder zu sanieren?
Dies ist der häufigste Fehler, der zur Ablehnung von KfW-Förderungen führt. Sobald Sie Aufträge an Handwerker vergeben oder Kaufverträge unterschreiben, gilt das Vorhaben als begonnen. Die KfW-Förderungen müssen zwingend vor diesem Zeitpunkt beantragt werden. Ausnahmen gibt es nur für Planungsleistungen, die Sie vorab beauftragen müssen (z.B. Architektenleistungen oder die Beauftragung des Energieberaters selbst). Sollten Sie bereits begonnen haben, können Sie für dieses spezifische Vorhaben in der Regel keine KfW-Mittel mehr erhalten. Planen Sie daher den Antragsprozess als ersten Schritt!
Muss ich die Immobilie selbst bewohnen, um KfW-Förderungen zu erhalten?
Die Programme unterscheiden sich hier deutlich:
- Programme für Eigennutzer (z.B. KfW 124, KfW 300, große Teile der BEG-Förderung): Diese Programme sind explizit dafür konzipiert, den Bau oder Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum zu fördern. Bei diesen Programmen ist die Eigennutzung verpflichtend.
- Programme für Investoren (z.B. Teile der BEG-Förderung für Mehrfamilienhäuser): Die KfW bietet auch Programme für Investoren, die Mietwohnraum schaffen oder sanieren. Hier gelten andere Konditionen und Anforderungen.
Da Sie als Eigennutzer diese Webseite besuchen, gilt für die relevantesten Programme: Ja, die Eigennutzung ist in der Regel Voraussetzung.
Welche Rolle spielt der QNG-Standard (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude)?
Das QNG ist ein relativ neuer und sehr wichtiger Faktor in der aktuellen Förderlandschaft (insbesondere bei den Programmen 261/300). Es geht über die reine Energieeffizienz hinaus und bewertet die ökologische, ökonomische und soziokulturelle Qualität des Gebäudes. Wenn Ihr Neubau die Anforderungen des QNG erfüllt, erreichen Sie die höchste Förderstufe („Klimafreundlicher Neubau mit QNG“). Dies bedeutet die maximalen Kreditbeträge und die besten Konditionen. Die Zertifizierung ist anspruchsvoll, aber die finanzielle Belohnung ist beträchtlich und garantiert Ihnen ein echtes Zukunftshaus.